Aktuelle Wetterdaten
Lufttemperatur: 15.0 (°C)
Windgeschw.:4 (km/h)
Windrichtung: N-N-O, 31.4 °
Globalstrahlung: 305.0 (W/m²)
Akt. UV-Index: 0
Niederschlag: 0.0 (ltr/m²)
(Stand: 30.10.2024, 11:30 Uhr,
 S-Mitte, Amt für Umweltschutz)
Weitere Luft- u. Wetterdaten
Mehr zum Wetter in Stuttgart
Aktueller Sonnenstand
Webcams in Stuttgart
Vorhersage Region Stuttgart 
Vorhersage Europa 
Niederschlagsradar Baden-W. 
Weitere Links
Neues und Aktuelles
Lärmaktionsplan Stuttgart, Beteiligung der Öffentlichkeit, Termine für Info-Veranstaltungen
Fortschreibung 2025
Aktuelle Anzahl der Sommertage und Heißen Tage in Stuttgart 2024
Aktuelle Grafiken
Klimazentrale Stuttgart
Klima Dashboard Stuttgart
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2024)
Luft: Neue Pressemitteilungen
UV-Index Prognose der BfS
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm
Lärmkarten Stuttgart 2022
Lärmaktionsplan Stuttgart
Luftreinhalteplan Stuttgart
NO2- und PM10 Überschreitungen
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW
Bildergalerie     Weitere News
9. Klimaanalyse-Karten (Karte-XIII, Blatt 1 bis 12)
Luftaustausch


Der siedlungsklimatisch bedeutsame Gesichtspunkt des Luftaustausches ist durch Pfeilsignaturen kenntlich gemacht. Diese Signaturen betreffen sowohl lokale thermisch induzierte Windsysteme (Kaltluftflüsse) als auch die Begünstigung regionaler Windeinwirkung, etwa durch Kanalisierung der Hauptwindrichtung.

Die während der Nacht gebildete Kaltluft fließt bei entsprechender Geländeneigung hangabwärts. Der bis zu wenigen Metern mächtige Hangabwind tritt verstärkt in Hangeinschnitten und Klingen auf; er wird allerdings schon durch Hindernisse wie Gebäude oder Dämme stark behindert.

Sofern sich die Hangabwinde eines größeren Einzugsgebietes in Talzügen sammeln, entsteht dort ein bis zu mehrere Dekameter mächtiges Berg-/Talwindsystem. Während der nächtlichen Abkühlung weht der Kaltluftstrom talabwärts (Bergwind); bei einer raschen Erwärmung der Hangbereiche nach Sonnenaufgang kann sich ein Luftstrom talaufwärts entwickeln (Talwind). Entspre-chend des Ausmaßes und der Bedeutung der Berg-/Talwindsysteme fanden zwei Pfeilgrößen in dieser Karte Verwendung.

Besonders ausgeprägte Berg- und Talwindsysteme sind z. B. in folgenden Tälern anzutreffen: Glemstal, Würmtal, Siebenmühlental, Aichtal, Nesenbachtal sowie das Neckartal westlich Nürtingen. Zudem weisen eingeschnittene Täler mit größeren Kaltlufteinzugsgebieten diese Winde auf wie z. B. Feuerbacher Tal, Strümpfelbach-, Beutelsbach-, Buchenbach-, Körsch- und Rohrackertal.

Mit der Signatur Luftleitbahn sind die Gebiete hervorgehoben, in denen sich der regionale Windeinfluss, insbesondere bezüglich der Hauptwindrichtung unbehindert entfalten kann. Die Doppelpfeile verdeutlichen, dass intensiver Luftaustausch, durch Kanalisierungseffekte bedingt, vornehmlich nur in den beiden angegebenen Richtungen stattfindet. Das trifft z. B. auf Talbereiche mit Windleitwirkung, Sattellagen in Bergrücken und größere ebene Flächen mit geringer Oberflächenrauhigkeit (Filderebene) sowie in dichten Siedlungsgebieten auf offene Flächen mit wenig sperriger Bebauung zu.

Solche Gebiete sind beispielsweise das Remstal zwischen Waiblingen und Remshalden, das Murrtal bei Kirchberg-Burgstetten, das Neckartal bei Benningen, die Filderhochfläche beim Flughafen, das Lange Feld bei Kornwestheim, sowie Sattellagen bei Leinfelden-Echterdingen.

Sofern sich innerhalb dieser Luftleitbahnen starke Schadstoffemittenten befinden, sind sie als schadstoffbelastete Luftleitbahnen dargestellt.

Dazu gehören z. B. das Neckartal zwischen Stuttgart und Plochingen sowie zwischen Nürtingen und Wendlingen, das Lautertal zwischen Wendlingen und Kirchheim, der Schüttelgraben südlich Waiblingen, Taleinschnitte in Städten wie Waiblingen, Stuttgart-Feuerbach, Stuttgart-Mitte, Ludwigsburg-Eglosheim, Korntal-Münchingen und schließlich Sattellagen und passartige Situationen in bebauten Gebieten wie der Pragsattel in Stuttgart bzw. in Stuttgart-Ost.


 
 

© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie