Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 7.3 (°C) |
Windgeschw.: | 13 (km/h) |
Windrichtung: | S-S-W, 205.5 ° |
Globalstrahlung: | -- (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0 |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 21.12.2024, 15:30 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart |
|
Vorhersage Europa |
|
Niederschlagsradar Baden-W. |
|
Weitere Links | |
Neues und Aktuelles |
|
Lärmaktionsplan Stuttgart, Beteiligung der Öffentlichkeit, Termine für Info-Veranstaltungen | |
Fortschreibung 2025 | |
Aktuelle Anzahl der Sommertage und Heißen Tage in Stuttgart 2024 | |
Aktuelle Grafiken | |
Klimazentrale Stuttgart | |
Klima Dashboard Stuttgart | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2024) | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2022 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
Erdhügelhäuser in Stuttgart-Hohenheim |
Die Sonnenseite liegt jeweils in einer Mulde. Je zwei zu einer Gruppe zusammengefassten Häusern ist ein Feuchtbiotop zugeordnet, das die Tag/Nacht Temperaturdifferenz absenkt und das noch nicht versickerte Regenwasser aufnimmt. Außerdem ist solch ein Teich auch eine Augenweide. Diesen ganz emotionalen Aspekt sollte man auf der Suche nach rationalen Gründen nicht außer Acht lassen. Um Sonnenschutz zu gewährleisten, hat man sich (wohlweislich) nicht allein auf die Pflanzen verlassen. Es wurden spezielle Sonnenschutzrollos eingebaut und zum Bestandteil eines Forschungsprogramms erhoben. Es geht dabei vor allem um die Art der Steuerung, nämlich um die Frage, ob manuelle, elektrische oder vollautomatisch durch Sonneneinstrahlung gesteuerte Rollos die besten Ergebnisse erbringen. Eine ganze Reihe von Einzelüberlegungen im ökologischen Sinne von Energieeinsparung sind bei der Entwurfsarbeit maßgebend gewesen:
- Rückwärtige Umhüllung durch Erdhügel und Grasdächer sollen die Transmissionswärmeverluste vermindern
- Grasdächer reduzieren den Wartungsaufwand. Man kann so ein Grasdach zwar nicht total sich selbst überlassen, aber es reicht, einmal jährlich unerwünschte Bäumchen und Büsche zu "jäten".
- Durch die Grasdächer wird eine Menge des anfallenden Regenwassers reduziert, weil durch die "Schwamm-Wirkung" Spitzenbelastungen nach Regenschauern nivelliert werden.
- Durch Rankpflanzen mit Abstand vor der Fassade wird (wenn die Pflanzen einmal da sind) eine Zone mit geringerer Luftzirkulation unmittelbar vor der Fassade geschaffen: Wärmeverluste durch Windauskühlung werden reduziert
- Fenster sind nur zur Sonnenseite orientiert. Das bedeutet - vor allem bei im Winter tief bis in die Räume hineinscheinender Sonne - passive Nutzung der Sonnenenergie
- Die Anzahl der zu öffnenden Fenster ist auf das erforderliche Minimum reduziert. Das reduziert auch die Wärmeverluste durch Fugen.
- Die Teiche vor den Südfassaden gleichen die Tag/Nacht-Temperaturdifferenzen aus und schaffen ein ausgeglichenes, besseres Klima für die Studentenzimmer
- Aufwendungen für die Kanalisation konnten minimiert werden, weil durch Gründächer, Teiche und unversiegelte Oberflächen die Spitzenbelastungen nach heftigen Regenschauern größtenteils durch Speicherung vermindert werden können
- Durch Glastüren erhalten die rückwärtigen Korridore und das Treppenhaus Licht indirekt durch die Studentenzimmer. Simple Vorrichtungen, die beim Verlassen der Bude zwangsläufig geöffnet bleiben, lassen sich von innen leicht vorschieben, um den Einblick zu behindern.
Viele der Bewohner unterlaufen allerdings diesen Trick, indem sie die Glastüren mit Plakaten oder ähnlichem bekleben. Dadurch fällt dann eine Schattenseite des Konzepts besonders auf: Korridore, Treppenhäuser und im Splitleven jeweils acht bis zehn Studentenzimmern zugeordnete Küchen-/Gemeinschaftsräume liegen - abgesehen von dem Licht des zwar üppig bemessenen, pyramidenförmigen Glasdachs über dem Treppenhaus - ziemlich im Dunkeln. Jedenfalls für die unteren Geschosse wird es problematisch. Da helfen auch die gutgemeinten Versuche mit Lichtleitelementen wenig, die über hochreflektierende Spiegel bzw. einen neuartigen, lichtleitenden transparenten Kunststoff das Licht auch den etwas tiefer Wohnenden etwas näher bringen sollen. Immerhin: man bekommt auf jeden Fall eine Ahnung von Tageslicht. Und als leuchtendes Kunstwerk haben diese Dinger allemal ihren Sinn.
(Text entnommen aus obiger Veröffentlichung von Dechau.)
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |