
| Aktuelle Wetterdaten | |
| Lufttemperatur: | 12.0 (°C) | 
| Windgeschw.: | 3 (km/h) | 
| Windrichtung: | S-S-O, 154.3 ° | 
| Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) | 
| Akt. UV-Index: | -- | 
| Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) | 
| (Stand: 31.10.2025, 19:30 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) | |
| Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
| Mehr zum Wetter in Stuttgart | |
| Aktueller Sonnenstand | |
| Webcams in Stuttgart | |
| Vorhersage Region Stuttgart  | |
| Vorhersage Europa  | |
| Niederschlagsradar Baden-W.  | |
| Weitere Links | |
|  | |
| Neues und Aktuelles | |
| Woche der Klimaanpassung in Stuttgart im Sept. 2025 mit Führung im Gebiet Neckarpark | |
| Woche der Klimaanpassung 2025 | |
| Hitzeaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2025 | |
| Hitzeaktionsplan 2025 | |
| Klimazentrale Stuttgart | |
| Klima Dashboard Stuttgart | |
| Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2025) | |
| UV-Index Prognose der BfS | |
| Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
| Lärmkarten Stuttgart 2022 | |
| Lärmaktionsplan Stuttgart | |
| Luftreinhalteplan Stuttgart | |
| NO2- und PM10 Überschreitungen | |
| Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
| Bildergalerie Weitere News | |

|  | 

 ) zur Einsicht eingestellt.
) zur Einsicht eingestellt. 
|  | Download: Beim Regierungspräsidium Stuttgart Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart   (Stand: Februar 2017) | 
 EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (1996/62/EG) sowie deren Tochterrichtlinien
EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (1996/62/EG) sowie deren Tochterrichtlinien 1999/30/EG,
1999/30/EG,  2000/69/EG und
2000/69/EG und  2002/3/EG) legen für verschiedene Luftschadstoffe anspruchsvolle und verbindliche
2002/3/EG) legen für verschiedene Luftschadstoffe anspruchsvolle und verbindliche  Luftschadstoffgrenzwerte sowie Leit- und Zielwerte fest, die eine für die menschliche Gesundheit und die Umwelt insgesamt unbedenkliche lufthygienische Situation gewährleisten sollen. Diese Vorgaben sind als Siebte Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und als Novelle der
Luftschadstoffgrenzwerte sowie Leit- und Zielwerte fest, die eine für die menschliche Gesundheit und die Umwelt insgesamt unbedenkliche lufthygienische Situation gewährleisten sollen. Diese Vorgaben sind als Siebte Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und als Novelle der  22. Verordnung zum BImSchG im September 2002 bzw. als
22. Verordnung zum BImSchG im September 2002 bzw. als 33. Verordnung zum BImSchG im Jahr 2004 in deutsches Recht umgesetzt worden.
33. Verordnung zum BImSchG im Jahr 2004 in deutsches Recht umgesetzt worden.
 ) einen Luftreinhalteplan aufstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen beinhaltet, um eine Einhaltung der Grenzwerte ab dem jeweiligen Stichtag auf Dauer sicherzustellen.
) einen Luftreinhalteplan aufstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen beinhaltet, um eine Einhaltung der Grenzwerte ab dem jeweiligen Stichtag auf Dauer sicherzustellen.  39. BImSchV in Verbindung mit der Achten Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes abgelöst. Das Instrument "Aktionsplan" wurde ersetzt durch "Pläne für kurzfristige Maßnahmen" mit modifizierten Aufstellungskriterien.
39. BImSchV in Verbindung mit der Achten Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes abgelöst. Das Instrument "Aktionsplan" wurde ersetzt durch "Pläne für kurzfristige Maßnahmen" mit modifizierten Aufstellungskriterien. 
|  |  | 
|  | |
|  |  Austauscharme Wetterlage  | 
 'Am Neckartor'
2004) ermittelt wurden, so dass z. B. an der Station "Am Neckartor" der Tageswert für das Jahr
2013 an 91 Tagen und 2014 noch an 64 Tagen überschritten war.
'Am Neckartor'
2004) ermittelt wurden, so dass z. B. an der Station "Am Neckartor" der Tageswert für das Jahr
2013 an 91 Tagen und 2014 noch an 64 Tagen überschritten war.
 Straßenmesspunkte (Spotmessungen 2015) der LUBW.
Straßenmesspunkte (Spotmessungen 2015) der LUBW.
 Pkw-Benziner,
Pkw-Benziner,  Pkw-Diesel,
Pkw-Diesel, Lkw,
Lkw,  Lkw(Partikel)) in den letzten Jahren stets anspruchsvoller geworden, aber die Verkehrszunahme (Abb.
Lkw(Partikel)) in den letzten Jahren stets anspruchsvoller geworden, aber die Verkehrszunahme (Abb.
 Verkehrsentwicklung) hat dies teilweise kompensiert.
Verkehrsentwicklung) hat dies teilweise kompensiert.
 



|  |  |  |  |  |  |  | 
|  Abb.: Euronorm Pkw (Benziner)  |  |  Abb.: Euronorm Pkw (Diesel)  |  |  Abb.: Euronorm Lkw (CO, HC NOx)  |  |  Abb.: Euronorm Lkw (Partikel)  | 
|  | ||||||


|  |  |  | 
|  Tabelle 1: PM10- und NO2-Schadstoffsituation (20014)  |  |  Grafik: Tage mit Überschreitungen des PM10-Wertes von 50 µg/m³ an den Stuttgarter Hauptstraßen 2005  | 
|  | ||

 Literaturzusammenstellung (Download)
Literaturzusammenstellung (Download)
                |   |  | 
|  | |
| © Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie | |