Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 6.1 (°C) |
Windgeschw.: | 1.4 (km/h) |
Windrichtung: | S-O, 133.0 ° |
Globalstrahlung: | 101.5 (W/m²) |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 10.12.2019, 13:30 Uhr, S-Mitte, Schwabenzentrum) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Öffentliche Bekanntmachung und Entwurf zur 4. Fortschreibung des LRP Stuttgart zum downloaden | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Überprüfung des Lärmaktionsplans Stuttgart | |
Überprüfung LAP Stuttgart | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (Grafiken) | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2017 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
Infos zum Feinstaub-Alarm | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
|
Klimatipps: Grüner & schöner wohnen in Stuttgart! Fernsehen ohne Atomkraft? Oder sich mit bestem Gewissen zurücklehnen, während die Arbeit effizient und klimafreundlich von elektrischen Haushaltshelfern erledigt wird? Alles kein Problem: Die folgenden Klimatipps machen Sie schlau! |
![]() Bild: Stuttgart-Marketing GmbH, L.-H. Piechowski |
Stromsparen in Stuttgart Die Umweltberatung Stuttgart verleiht kostenlos Strommessgeräte, mit denen zum Beispiel der Stromverbrauch eines alten Kühlschranks gemessen werden kann. Vor dem Leihen sollte bei der Umweltberatung geklärt werden, ob eines der Messgeräte verfügbar ist - 0711 216-88600, umweltberatung@stuttgart.de. |
Beziehen Sie zuhause Ökostrom! Der einfachste Weg ein Zeichen für die Energiewende in Stuttgart zu setzen: Wechseln Sie zum Ökostromtarif. Damit können Sie Ihre Klimabilanz gleich tonnenweise aufbessern und erteilen Atom- und Kohlestrom eine klare Absage. Strom aus regenerativen Quellen verursacht nahezu keine CO2-Emissionen. Wechseln können Sie jederzeit und zwar ganz problemlos – zum Beispiel zu den Stadtwerken Stuttgart (stadtwerke-stuttgart.de ![]() |
Gärtnern mit Aussicht: Urban Gardening auf dem Parkhaus! Ob London, Paris oder New York: Die landwirtschaftliche Nutzung freier Flächen mitten in der Stadt hat sich zu einem Trend entwickelt. Die Stuttgarter Urban Gardening Szene wächst und gedeiht: Auf dem obersten Deck des Züblin Parkhauses, wo sich eigentlich Auto an Auto reiht, gedeiht eine grüne Oase. Auf dem Stadtacker bei den Wagenhallen (Innerer Nord- bahnhof 1) wird jeden Sonntag ab 15 |
![]() Bild: Fotolia/martiapunts |
Uhr auf einer Fläche von über 3.000 Quadratmeter gemeinsam gegärtnert. Der Nachbarschaftsgarten Stöckach kümmert sich um ein brachliegendes Grundstück der Stadt Stuttgart. Zwölf Familien aus fünf verschiedenen Nationalitäten sind in dem Garten aktiv. Weitere urbane Gärten finden Sie auf anstiftung.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick ![]() https://www.facebook.com/pages/Urban-Gardening-Stuttgart... ![]() Um die Barriere für bestehende und kommende Projekte möglichst niedrig zu halten, hat die Stadt Stuttgart eine neue Koordinationsstelle Urbanes Gärtnern beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung eingerichtet. Hier werden Aktive, Initiativgruppen, Schulen und Kindertagesstätten miteinander vernetzt, beraten und gefördert. Mehr Infos unter stuttgart.de/urbangardening ![]() |
![]() Bild: Photocase/pip |
Solaratlas für Stuttgart Solarstrom vom eigenen Dach rechnet sich. Das gilt vor allem dann, wenn der Hausbesitzer einen Teil des Sonnenstroms selbst verbraucht. Der Solaratlas speziell für Stuttgart zeigt das Potenzial für Photovoltaik für alle Dächer und Dachflächen in der Landeshauptstadt. So kann jeder Bürger auf einen Blick feststellen, ob sein Gebäude für die Produktion von Sonnenstrom in Frage kommt: Rot und Orange stehen für eine sehr gute bzw. gute Eignung für Photovoltaik, Blau und Grau stehen für eine bedingte bzw. nicht gegebene Eignung. Weitere Informationen unter solarstrom-fuer-Stuttgart.de ![]() |
Lassen Sie mal Luft ab Heizungen müssen regelmäßig entlüftet werden, damit sie richtig arbeiten können. Wenn ein Heizkörper gluckert oder trotz aufgedrehtem Thermostatventil nicht mehr richtig warm wird: einfach das Lüftungsventil mit dem entsprechenden Ventilschlüssel aufdrehen und die eingeschlossene Luft entweichen lassen, bis das Wasser wieder tröpfelt. Mit einem Auffanggefäß, das Sie unter die Öffnung des Ventils halten, bleibt alles trocken. Das Lüftungsventil befindet sich meist gegenüber dem Thermostat. |
![]() Bild: Fotolia/jopri-foto |
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |