Karten zum Energieatlas
Kleinräumige Gliederung der Stadt Stuttgart
Das Stadtgebiet von Stuttgart umfaßt insgesamt eine Fläche von 20.731 ha, wovon ca. 28 % bebaut sind. Etwa 50 % der Fläche wird forst- oder landwirtschaftlich genutzt.
Die Karte zeigt eine Übersicht zur kleinräumigen Gliederung der Stadt Stuttgart. Das Stadtgebiet ist in insgesamt 152 Stadtteile unterteilt.


 |  |
 |
 |  Regionale Verteilung der Gasabgabe
 |
Regionale Verteilung der Gasabgabe in Stuttgart auf Baublockebene
Das örtliche Energieunternehmen versorgt rund 161.000 Kunden in ca. 52.000 Gebäuden in Stuttgart mit Erdgas. 1995 wurden ca. 3900 GWh Erdgas (gradtagzahlbereinigt) bezogen. Hinzu kommt die Gasabgabe an die Kraftwerke zur Fernwärme- und Stromerzeugung (Gaisburg, Münster, Universität) mit ca. 920 GWh.
Die Verteilung der Gasabgabe an die Kunden in Stuttgart ist bezogen auf die Baublöcke des Stadtgebietes in der Karte dargestellt.


 |  |
 |
 |  Regionale Verteilung des Stromverbrauchs
 |
Regionale Verteilung des Stromverbrauchs in Stuttgart auf Baublockebene
Die Stromabgabe des örtlichen Energieversorgungsunternehmens betrug 1995 in Stuttgart rund 3720 GWh. Seit Anfang der neunziger Jahre liegt die Stromabgabe auf fast konstantem Niveau. Der Karte kann die räumliche Verteilung des Stromverbrauchs in Stuttgart entnommen werden. Neben dem Innenstadtgebiet sind insbesondere die größeren zusammenhängenden Gewerbegebiete und einige größere Einzelkomplexe Schwerpunkte des Stromverbrauches.

 |  |
 |
 |  Regionale Verteilung der Fernwärmeversorgung
 |
Regionale Verteilung der Fernwärmeversorgung der TWS in Stuttgart auf Baublockebene
Mit Fernwärme in Form von Heizwasser und Dampf werden in Stuttgart vom örtlichen Energieversorgungsunternehmen über ein Verteilungsnetz von rd. 225 km Länge ca. 7800 Kunden in rd. 3400 Gebäuden in der Innenstadt von Stuttgart und den nord-östlich angrenzenden Stadtteilen versorgt (1400 GWh/a). Daneben betreibt die Universität Stuttgart im Pfaffenwald ein eigenes Heizkraftwerk zur Fernwärmeerzeugung mit einem Verteilnetz von rd. 13 km Länge und rd. 100 GWh/a.
Die Verteilung der Fernwärmeabgabe im Stadtgebiet auf Baublockebene ist in der Karte dargestellt.

 |  |
 |
 |  Heizenergie pro Stadtteil nach Energieträgern
 |
Heizenergie pro Stadtteil nach Energieträgern
Der Energieeinsatz zur Raumwärmebedarfsdeckung spielt bezogen auf den Energieverbrauch innnerhalb des Stadtgebietes neben dem Verkehr eine bedeutende Rolle. Zur Deckung des Raumwärmebedarfs und zur Warmwasserbereitung werden in Stuttgart pro Jahr rd. 7700 GWh Heizenergie eingesetzt.
Die Karte zeigt ein differenziertes Bild zum Heizenergieeinsatz in Stuttgart auf Stadtteilebene. Die Fernwärme dominiert im Kern-Stadtgebiet. In den Stadtteilen, in denen Fernwärme nicht angeboten wird, hat Erdgas häufig bereits Marktanteile von über 50 % erreicht. Nennenswerte Marktanteile hat das Heizöl nur noch in den Außenbezirken.

 |  |
 |
 |  Heizenergie auf Blockebene
 |
Heizenergie auf Blockebene in Stuttgart
Der Energieeinsatz zur Raumwärmebedarfsdeckung spielt bezogen auf den Energieverbrauch innnerhalb des Stadtgebietes neben dem Verkehr eine bedeutende Rolle. Zur Deckung des Raumwärmebedarfs und zur Warmwasserbereitung werden in Stuttgart pro Jahr rd. 7700 GWh Heizenergie eingesetzt.
Bei einer differenzierten Betrachtung zum Heizenergieeinsatz in Stuttgart auf Stadtteilebene zeigt sich, daß die Fernwärme im Kern-Stadtgebiet dominiert. In den Stadtteilen, in denen Fernwärme nicht angeboten wird, hat Erdgas häufig bereits Marktanteile von über 50 % erreicht. Nennenswerte Marktanteile hat das Heizöl nur noch in den Außenbezirken.
|
|
 |
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |